Nackt und kahl oder «reduced to the max»? Brutalistische Architektur kann man als Geschmackssache verstehen. Es gibt aber kaum einen Baustil, der puristische Form und architektonische Funktion so radikal zu einem Gesamtkunstwerk zusammenbringt wie der Brutalismus. Im Hochhaus Oerlikon One wurde dieser Bauphilosophie 1969 ein grandioses Denkmal gesetzt.
Der Name Brutalismus wird vom französischen «Béton brut» abgeleitet und beschreibt Bauten, die Sicht- oder Rohbeton als Stilmerkmal einsetzen. Gerade auch Wohnbauten profitieren von einer reduzierten Formensprache, wie die Marseiller Siedlung «Unité d’Habitation» des Schweizer Architekten Le Corbusier eindrücklich bewiesen hat.